Kopf an Kopf: Businessportraits und Headshots im Begriffe-Check
Wir alle kennen den Spruch: “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”. Aber was passiert, wenn die Worte, die wir zur Beschreibung verschiedener Bildtypen verwenden, eher zur Verwirrung als zur Klarheit beitragen? Tauchen wir gemeinsam ein in die manchmal verwirrende Welt der professionellen Fotografie. Haben Sie sich schon einmal auf die Suche nach einem Fotografen begeben und sich in der Fülle an Begriffen verloren gefühlt? Businessportraits, Corporate Headshots und Executive Portraits scheinen sich überall zu überschneiden. Doch was bedeuten sie wirklich?
Keine Sorge, wenn Sie sich in diesem Wirrwarr von Fachbegriffen manchmal etwas verloren fühlen. Schauen wir und die Begriffe mal etwas genauer an.
Meine Definitionen: Businessportraits, Headshots
Verständlicherweise kann die Begrifflichkeit in der Fotowelt variieren, je nachdem, wen Sie fragen. Deshalb möchte ich Ihnen meine Interpretation der Schlüsselbegriffe darbieten:
Das Businessportrait – Das sprechende Foto mit Persönlichkeit und Kontext
Businessportraits gehen über den Rahmen eines herkömmlichen Porträts hinaus, indem sie die Verbindung zwischen Ihrer Person und Ihrer beruflichen Tätigkeit deutlich machen. Im besten Falle ist es eine visuelle Darstellung Ihrer beruflichen Identität, meist festgehalten in Ihrer Arbeitsumgebung. Diese Art von Porträt strahlt Professionalität und Kompetenz aus stellt den Bezug zu Ihrem Beruf her. Das können Aufnahmen an Ihrem Arbeitsplatz sein, mit den spezifischen Werkzeugen oder Geräten, die Sie für Ihre Arbeit verwenden, oder sogar Ihr Team oder Ihre Mitarbeiter sein.
Im Gegensatz zu den eher standardisierten Headshots, sind Businessportraits oft stärker individualisiert. Sie dienen dazu, Ihre Persönlichkeit, Ihre Arbeitsweise und Ihre Werte zu vermitteln. Sie erzählen eine Geschichte – Ihre ganz persönliche Geschichte. Ein gut gestaltetes Businessportrait ist in der Lage, dem Betrachter ein klares Bild davon zu vermitteln, wer Sie sind, was Sie tun und warum Sie das tun.
Businessportraits finden breite Verwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Unternehmenswebsites, beruflichen Social-Media-Profilen, Pressemappen, Broschüren und anderen Marketingmaterialien. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie Sie von Kunden, Kollegen, Partnern und der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Ein hochwertiges Businessportrait trägt dazu bei, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen, Ihre Professionalität hervorzuheben und Sie von der Masse abzuheben.
Der Headshot – Volle Konzentration auf den Fotografierten
Ein Headshot ist eine Art von Portraitfoto, das den Schwerpunkt auf den Kopf und die Schultern einer Person legt, häufig vor einem einfachen oder neutralen Hintergrund, um nichts von Gesicht und Ausdruck ablenken zu lassen. Die Hauptaufmerksamkeit gilt dabei dem Gesicht der Person, insbesondere den Augen und dem Ausdruck. Die Philosophie, die einen Headshot prägt, besteht darin, die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen des Abgebildeten hervorzuheben. Dies wird durch eine direkte Zusammenarbeit mit dem Fotografierten erreicht, wobei Anweisungen genutzt werden, um authentische Emotionen und Ausdrücke zu provozieren. So entstehen ehrliche und authentische Headshots, die Persönlichkeit und Selbstvertrauen des Abgebildeten unterstreichen und eine starke Verbindung zum Betrachter herstellen.
Das Ziel eines Headshots ist es, eine klare, professionelle Präsentation des Gesichts einer Person zu liefern, die häufig für berufliche und geschäftliche Zwecke verwendet wird. Headshots haben ihre Wurzeln in der Unterhaltungsbranche, wo Schauspieler, Models und andere Künstler sie zur Bewerbung für Rollen nutzen. Heute jedoch reicht ihre Verwendung weit über die Unterhaltungsbranche hinaus.
In der Geschäftswelt finden Headshots häufig Anwendung für Unternehmensprofile, Medienauftritte, berufliche Social-Media-Profile wie LinkedIn, Pressemitteilungen und andere Formen der öffentlichen oder internen Kommunikation. Sie dienen dazu, die Identität und Professionalität einer Person in einem formatierten und leicht erkennbaren Format darzustellen. Im Unterschied zu Businessportraits, die oft mehr Persönlichkeit und Kontext einfangen können, konzentrieren sich Headshots auf die Bereitstellung eines klaren, unverfälschten Bildes des Gesichts einer Person. Dies ermöglicht eine konsistente und standardisierte Darstellung von Personen, was besonders in Organisationen und Branchen wertvoll ist, in denen Konsistenz und Professionalität von entscheidender Bedeutung sind.
Und was ist ein Bewerbungsfoto?
Sind Headshots und Bewerbungsfotos dasselbe? Obwohl sie technisch gesehen ähnlich sind, erreichen Bewerbungsfotos in der Praxis selten die Qualität von Headshots.
Bewerbungsfotos werden oft unter standardisierten Bedingungen und mit geringer Berücksichtigung individueller Bedürfnisse erstellt, wodurch sie schnell produziert werden können. Infolgedessen wirken sie oft künstlich und gestellt anstatt authentisch und lebendig. Im Gegensatz zu Headshots, bei denen das Selbstvertrauen und die Persönlichkeit der Person im Vordergrund stehen, liegt der Schwerpunkt bei Bewerbungsfotos häufig mehr auf dem Kontext und der Kleidung der Person.
Objektiv betrachtet: Meine Empfehlung zu Businessportraits und Headshots
Sowohl Businessportraits als auch Headshots zielen darauf ab, Sie in einem professionellen, positiven Licht zu präsentieren, Vertrauen und Kompetenz zu vermitteln und ein positives Image aufzubauen.
Ein Businessportrait zeigt den Kontext zwischen ihnen und ihrer Arbeitsumgebung und transportiert Kontext. Es eignet sich ausgezeichnet für Unternehmenswebseiten, Pressemappen und Postings in beruflichen Netzwerken.
Headshots hingegen sind fokussierter. Sie sind perfekt als Profilbilder, Rednerbiografien auf Konferenzen oder Kontakt-Seiten. Headshots sind das repräsentative “Gesicht” Ihres professionellen Ichs in der Öffentlichkeit.
Die Entscheidung für den passenden Typus professioneller Fotos – ob Businessportraits oder Headshots – hängt maßgeblich von Ihren spezifischen Anforderungen und dem Kontext ab, in dem das Foto zum Einsatz kommt. Beide haben ihren gerechtfertigten Platz und können Sie dabei unterstützen, einen starken ersten Eindruck zu hinterlassen und Ihr professionelles Image zu festigen.