
Was ist der passende Hintergrund für Ihre Businessfotos?
Draußen, drinnen oder im Studio: Worauf kommt es beim Hintergrund von Businessfotos an und was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen.
Viele Selbstständige, Coaches, Trainer und Unternehmer tun sich schwer damit Ihrer Zielgruppe zu vermitteln was sie von ihren Mitbewerbern unterscheidet.
Die Folgen sind klar:
Wer sich nicht beim ersten Eindruck von den Mitbewerbern absetzt, wird immer nur mit andern verglichen.
Du befindest Dich dann in einem steten Preiskampf, keiner weiß wofür Du stehst und die falschen Leute fragen Dich an.
Das hast Du nicht verdient.
Vermutlich denkst Du dass man Dich als eitel und selbstverliebt wahrnimmt, wenn Du Dich auf Fotos präsentierst. Du möchtst nicht als Schaumschläger gelten, der sich nur größer macht. Hat ja auch scheinbar nichts mit Deinem eigentlichen Business zu tun.
Dabei vergisst Du Dein größtes Ass im Ärmel: Dich. Die menschliche Seite. Der beste Kopierschutz den Du haben kannst.
Du möchtest als als Freelancer, Coach, Berater oder Dienstleister doch gerne zu denen gehören die nicht über den Preis verkaufen müssen. Zu denen Kunden kommen weil Sei mir Dir arbeiten möchten.
Dafür brauchst Du Fotos, die Deine Persönlichkeit, Deine Kompetenz und Deine Empathie transportieren. Fotos die Dich zu einer echten Personenmarke machen.
Hast Du Bedenken als einer dieser Schaumschläger zu gelten, die sich nur größer machen wollen? Die sich bei jeder Gelegenheit zeigen und in den Vordergrund stellen? Es ist gut, dass Du nicht so sein willst.
Ich glaube fest daran, dass jeder es verdient hat, gesehen und gehört zu werden. Und das da draußen für Dich Kunden sind, die zu Dir passen und die Dich schätzen. Ich weiß nach mehr als 20 Jahren Selbstständigkeit wie frustrierend es ist, wenn man nur nach dem Preis bewertet zu wird, die Qualität scheinbar keine Rolle spielt und der Mensch dahinter gefühlt als austauschbar gilt.
Du verdienst Kunden, mit denen die Chemie stimmt, mit denen Du auch auf menschlicher Eben harmonierst und die Dir Empfehlungen bringen, die mehr als eine reine Adressweitergabe sind. Die quasi mehr Fans als Geldgeber sind, Herzenskunden.
Ich bin mir sicher, dass Du Dich als Freelancer, Coach, Berater oder Dienstleister weniger mit preissensiblem und unpassenden Kunden rumschlagen musst, wenn Du Dich traust Deine Persönlichkeit als Wettbewerbsvorteil zu betrachten. Sicher bringst Du die schon ganz viel Persönlichkeiten in Dein Handeln ein.
Was hält Dich davon ab sie auch zu zeigen?
Um Dein „Gefühl“ und Deine Persönlichkeit in Fotos transportieren erfahre ich hier wohin Deine Reise gehen soll.
Aus dem Plan werden Deine Fotos . Ohne Zeitdruck und Hektik. Im Anschluss gehts direkt an die Bildauswahl.
Du bekommst Deine Bilder fertig bearbeitet und direkt einsetzbar.
Draußen, drinnen oder im Studio: Worauf kommt es beim Hintergrund von Businessfotos an und was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen.
Ist die Nutzung von KI-generierten Bildern in Ihrem Unternehmen legal? Unser Leitfaden beleuchtet die rechtlichen Aspekte und hilft Ihnen, KI-Technologien in Übereinstimmung mit den Gesetzen einzusetzen.
Den passenden Fotografen für Deinen Zweck zu finden ist oft nicht so einfach. Mit dieser Herangehensweise stellst Du die Entscheidung auf eine sichere Basis.
Sie ist das wohl am meisten gedeutete Mode-Accessoire in der männlichen Businesswelt: Die Krawatte. Out oder unverzichtbar?
Erfahren Sie wo der feine Unterschied zwischen den beliebten Businessfoto-Formaten besteht und welcher sich wofür am besten eignet.
Geld sparen und Ärger vermeiden: Wie sie Bildrechte und Nutzungsbedingungen bei Businessfotografie gekonnt managen
Personal Branding Fotografie ist ein zielt darauf ab, die visuelle Komponente einer Personenmarke zu schaffen und zu stärken. Die Person steht im Vordergrund, und die Bilder sollen die Persönlichkeit, Werte, Fachkompetenz und Einzigartigkeit des Individuums vermitteln. Im Gegensatz zur Produktfotografie, bei der es hauptsächlich um die Präsentation von Waren oder Dienstleistungen geht, konzentriert sich die Personal Branding Fotografie auf die Präsentation der Person selbst, um Vertrauen aufzubauen, Glaubwürdigkeit zu vermitteln und eine emotionale Verbindung mit der Zielgruppe herzustellen.
Personal Branding Fotografie beinhaltet verschiedene Arten von Bildern wie professionelle Porträts, Lifestyle-Aufnahmen, Fotos am Arbeitsplatz und Bilder von Veranstaltungen, um die Persönlichkeit und Fähigkeiten einer Person zu zeigen. Fotos für eine Personenmarke müssen zwei Dinge unter einen Hut bringen: Sie sollen das Bild beim Betrachter in die Richtung formen, die man sich für sein Business wünscht, während gleichzeitig die Glaubwürdigkeit gewahrt bleibt. Wenn sich die Bilder zu sehr von der eigenen Persönlichkeit entfernen, geht diese Glaubwürdigkeit verloren. Mit Personal Branding Fotografie können Freiberufler und Unternehmer ihre Online-Präsenz stärken, ihre Zielgruppe besser ansprechen und eine klare, ansprechende Markenidentität aufbauen, die ihnen hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Karriere oder ihr Geschäft voranzubringen.
Es gibt im Segment der Personal Branding Fotografie eine ähnliche preisliche Bandbreite wie in anderen Bereichen. Es gibt Pakete und individuelle Angebote deren Höhe sich an der Erfahrung und Expertise des Fotografen orientieren.
Auf eines solltest Du bei der Einordnung der Preise keinesfalls verzichten: Ein gründliches Beratungsgespräch und ein Briefing. Denn der Wert, den die Bilder für Dich haben, hängt maßgeblich davon ab wie gut sie auf Deine Bedürfnisse, Zielgruppe und Ziele abgestimmt sind.
Weniger ist oft mehr: Wenn Dein Budget begrenzt ist formuliere genau welche Fotos du unbedingt brauchst. Mit einem kleineren Shooting zu starten ist besser, als bei einem vermeintlich günstigen Angebot Geld aus dem Fenster zu werfen.
Sicher hast Du Dir Referenzen und Bildergalerien bei verschiedenen Fotografen angeschaut. Für Dich ist neben Bildstil und Expertise ebenso wichtig, ob Du mit dem Fotografen “kannst”. Stimmt die Chemie zwischen Euch, hat er verstanden was Du ausdrücken möchtest und wie die beste Lösung für Dich aussieht.
Vereinbare unbedingt ein Kennenlerngespräch, denn nichts ist für beide Seiten anstrengender als ein verkrampftes Fotoshooting.
Professionelle Fotos können dir dabei helfen, dein Fachwissen und deine Thought Leadership zu präsentieren. Teile Bilder von dir bei Vorträgen, Workshops oder Konferenzen, um deine Expertise zu unterstreichen. Zeige dich auch in deiner Arbeitsumgebung oder während du deine Tätigkeiten ausführst, um deine Kompetenzen und Erfahrungen zu betonen. Nutze professionelle Porträts, um deine Professionalität und Seriosität zu vermitteln und einen starken Eindruck bei deinem Publikum zu hinterlassen.
Ein professionelles Porträtfoto in Ihrem LinkedIn- oder XING-Profil ist wichtig, da es den ersten Eindruck vermittelt, den potenzielle Kunden, Arbeitgeber oder Geschäftspartner von Ihnen erhalten. Ein hochwertiges Porträt zeigt Ihre Professionalität und Seriosität und kann dazu beitragen, dass Ihr Profil aus der Masse heraussticht.
Es ist ratsam, Ihre Personal Branding-Fotos alle ein bis zwei Jahre zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass Ihre Bilder aktuell und repräsentativ für Ihre Marke sind. Wenn Sie jedoch größere Veränderungen in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Karriere erleben, kann es sinnvoll sein, Ihre Fotos häufiger zu aktualisieren.
Authentische Bilder sind für Ihre Online-Präsenz und Social Media von entscheidender Bedeutung, da sie Ihren Followern und potenziellen Kunden einen Einblick in Ihre Persönlichkeit und Arbeitsweise geben. Authentizität schafft Vertrauen und ermöglicht es Ihnen, eine stärkere Verbindung zu Ihrer Zielgruppe aufzubauen.
Um das Beste aus einem Personal Branding-Fotoshooting herauszuholen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Hier sind einige Schritte, die du befolgen solltest:
Definiere deine Markenbotschaft und Zielgruppe: Überlege dir, welche Botschaft du mit deinen Fotos vermitteln möchtest und wer deine Zielgruppe ist. Das wird dir helfen, den Stil und die Art der Fotos besser zu planen.
Plane verschiedene Outfits und Accessoires: Wähle Kleidung und Accessoires, die deinem Stil entsprechen, deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und für die verschiedenen Szenen des Fotoshootings geeignet sind. Bedenke, dass die Farben und Muster deiner Outfits zu deiner Markenidentität passen sollten.
Suche passende Locations für die Fotos: Die Umgebung spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung deiner Personal Branding-Fotos. Finde Locations, die deine Markenbotschaft unterstützen und visuell ansprechend sind. Das können beispielsweise dein Arbeitsplatz, ein Lieblingscafé oder ein Park sein.
Sorge für ausreichend Erholung und Entspannung: Achte darauf, dass du ausgeruht und entspannt bist, bevor das Fotoshooting beginnt. Das hilft dir, dich während des Shootings wohler zu fühlen und natürlich auszusehen.
Kommuniziere deine Ideen und Erwartungen im Voraus: Sprich vor dem Fotoshooting mit dem Fotografen über deine Vorstellungen, Wünsche und Ziele. Das gibt dem Fotografen die Möglichkeit, sich auf das Shooting vorzubereiten und dir hilfreiche Tipps und Anleitungen zu geben.
Bereite Materialien für das Fotoshooting vor: Wenn du bestimmte Requisiten, Produkte oder Materialien für das Fotoshooting benötigst, organisiere diese im Voraus, damit am Tag des Shootings alles reibungslos abläuft.
Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Personal Branding-Fotoshooting erfolgreich verläuft und Bilder entstehen, die deine Personenmarke authentisch und ansprechend präsentieren.
Kommen wir ins Gespräch!