Ki generiertes Businessfoto von zwei Personen in der Lobby eines großen Gebäudes

Rechtliche Aspekte von KI-generierten Bildern

Ist die Nutzung in Ihrem Unternehmen überhaupt legal?

KI-generierte Bilder sind ein aufregendes Thema, und ich bin jedes Mal erstaunt, was verschiedene Generatoren an teilweise phantasievollen Ergebnissen bei unterschiedlichen Texteingaben liefern können. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen und Selbstständige sich fragen: „Wie kann ich die künstlich erzeugten Bilder für mein Business nutzen?“ Eine weitere wichtige Frage ist: „Ist das überhaupt legal?“ Was kann passieren, und was kann es kosten, wenn etwas schiefgeht?

Ich bin kein Anwalt und kann daher keine Rechtsberatung geben, aber ich habe rechtliche Einschätzungen von verschiedenen Seiten zusammengetragen.

Kann ich verklagt werden, wenn ich KI-Bilder benutze?

Bildgeneratoren wie Dalle-E, Midjourney oder Stable Diffusion hätten ihre beeindruckenden Fähigkeiten nicht entwickeln können, wenn sie nicht mit vielen Millionen Fotos trainiert worden wären. Dieses Material bestand meistens aus öffentlich im Internet zugänglichen Fotomaterial, und nicht alle Urheber wurden dazu befragt.

Adobe, der Hersteller von Photoshop, hat seine eigene KI Firefly ausschließlich mit Material aus der hauseigenen Agentur Adobe Stock trainiert und hat daher nach heutigem Stand (2023) dieses Problem nicht.

Juristen sind sich jedoch uneinig, ob die Daten der Bildgeneratoren illegal sind oder nicht, und die Gerichtsurteile stehen noch aus. Unklar ist auch, was das für die damit erzeugten Bilder bedeutet. Es wäre möglich, dass neu generiertes Material einen geschützten Teil eines Werkes enthält, für das eine Lizenz nötig wäre.

Ist mein generiertes Bildmaterial überhaupt geschützt?

Oft wird übersehen, wie exklusiv Bildmaterial ist. Mit einem Urheber wie Fotografen können Sie vereinbaren, dass nur Sie die Bilder nutzen dürfen. Bei KI-generiertem Material wird es schwieriger, da es derzeit meist keinen urheberrechtlichen Schutz genießt. Jeder könnte „Ihr“ Material nutzen und damit machen, was er will.

Wenn Sie eine groß angelegte Kampagne mit künstlichen Bildern planen, sollten Sie dies berücksichtigen. Ein möglicher Ausweg wäre, das KI-generierte Material durch menschliche Veränderungen und Composing so zu verändern, dass wieder Urheberrecht greift.

Ki generiertes Businessfoto von einer Lobby eines großen Gebäudes

Was muss ich in Punkto Datenschutz beachten?

Datenschutz spielt auch im Bereich der KI eine Rolle. Wenn Sie Bilder von Personen aus Ihrem Unternehmen hochladen möchten, um neue Bilder mit deren Gesichtern zu erzeugen, müssen Sie zwingend datenschutzrechtlich abgesichert sein. Ob das überhaupt möglich ist müssen Sie bei dem Anbieter erfragen.

Wie geht es in Sachen Gesetzgebung weiter?

Die EU hat ihre KI-Richtlinie bereits in Arbeit. Welche Impulse es dort für den Einsatz in Unternehmen geben wird, bleibt abzuwarten. Von Fotografenverbänden wird heute schon eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte gefordert. Dies könnte den Einsatz von KI-generierten Bildern maßgeblich beeinflussen. Die Glaubwürdigkeit der Inhalte und der Sinn des Einsatzes künstlich erstellter Bilder hängen von den Details dieser Kennzeichnung ab.

Fazit

KI-generierte Bilder bieten spannende Möglichkeiten, bergen aber auch rechtliche Unsicherheiten. Die Situation kann sich schnell ändern, und es ist ratsam, die Entwicklungen genau zu beobachten oder professionellen Rechtsrat einzuholen.

Sie möchten wissen, wie auch Ihr Unternehmen von KI-generierten Bildern, Illustrationen und Grafiken profitieren kann? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Patrick Lux
Patrick Lux

Ich fotografiere in meiner Wahlheimat Hamburg Unternehmen und Persönlichkeiten. Damit Du bei Deiner Zielgruppe dauerhaft in der Sichtbarkeit und Erinnerung bleibst.

Mehr Themen zur Businessfotografie

Ki generiertes Businessfoto von zwei Personen in der Lobby eines großen Gebäudes
Ist die Nutzung von KI-generierten Bildern in Ihrem Unternehmen legal? Unser Leitfaden beleuchtet die rechtlichen Aspekte und hilft Ihnen, KI-Technologien in Übereinstimmung mit den Gesetzen einzusetzen.
bewerbungsfotos hamburg mann patrick lux
Erfahren Sie wo der feine Unterschied zwischen den beliebten Businessfoto-Formaten besteht und welcher sich wofür am besten eignet.
businessfotos fotograf employer branding hamburg bueroszene
Geld sparen und Ärger vermeiden: Wie sie Bildrechte und Nutzungsbedingungen bei Businessfotografie gekonnt managen
businessfotos hamburg handwerk employer branding
Erfahren Sie, wie offene Kommunikation und gezielte Vorbereitung den Unterschied machen der Schlüssel für herausragende Business-Fotos sind.
Businessfotos Hamburg Businessportrait Frau
Draußen, drinnen oder im Studio: Worauf kommt es beim Hintergrund von Businessfotos an und was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen.
schlechte linkedin profilbilder aus urlaubsfotos
Die Anti-FAQ: Eine ironische Betrachtung der Do’s und Don’ts auf LinkedIn und XING. Die Fragen sollte sich niemand zu seinem Profilbild stellen (müssen).